×

Stories

ACB Alliance Stories

Täglich sind wir herausgefordert, sowohl als Mitarbeitende als auch als Organisation für unsere Kund:innen individuelle Lösungen zu erarbeiten und, wo gefordert, eine Extrameile zu gehen. Mit Coaching und Wissensmanagement schaffen wir ein Umfeld für Kreativität und Stabilität zugleich. Daraus entstehen interessante Stories und neue Dienstleistungen. So machen wir uns…

…bereit für morgen.

Eine Auswahl von dem, was gelaufen ist

Wir freuen uns über folgende Entwicklungen
 
2025

Wir haben hart daran gearbeitet: wir sind ein von ProCert zertifizierter Betrieb nach aktueller INQUALIS-Norm:

 
2024

Netzwerk KMU: Mitgliedschaft KMU Muttenz, Koordinationsstelle Berufswelt, ein weiterer Schritt im Projekt PassWerk

INNOVIS: Pilot DropIn: Ad hoc Charity Coaching für Menschen mit besonderen Herausforderungen

NAVIS: Freiwilligenarbeit: Aufbau erster Mandate

INNOVIS:  Qualitätsmanagement Fallführung: Überarbeitung Berichtswesen für Zuweisende. Kandidatur QS INQUALIS

NAVIS: KI im Bewerbungsprozess: Weiterbildung Einsatz künstliche Intelligenz im Bewerbungswesen mit umgehender Umsetzung

Netzwerk Verwaltung/Unternehmen: Mitgliedschaft Wirtschaftsförderung Muttenz

2023

NAVIS: Weiterbildung Thema Laufbahngestaltung: Abschluss Weiterbildung zum Thema Laufbahngestaltung mit Themen wie Rolle HR, Dossiergestaltung, Vorstellungsgespräch, Laufbahnpflege, etc.

NAVIS: Expansion Münchenstein: Bezug Büroräumlichkeiten CoachingCenter auf dem Walzwerk Münchenstein

REGIS: Pilot Kaffee und Suchen: Unterstützung Selbsthilfeprojekt dreier Ukrainerinnen beim Aufbau eines Cafés in der Oase Feldreben Muttenz. DropIn JobCoaching  mit Stellenantritten als Ergebnis

NAVIS: Lehrgang Prozessbegleitung: Abschluss Coachinglehrgang Prozessbegleitende Kompetenzen

2022

NAVIS: Lizenz Kanton BL zum Führen des Förderungsprogramms Navis Connect mit Audit (Kurzassessment), Cockpit (Abklärung), Candidate (Qualifizierung Schlüsselkompetenzen) und Connect (Bewerbungstraining)

REGIS: Start Pilot PassWerk: Start Aufbau einer Integrationslandschaft in einer Gemeinde in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst. Ergebnis: in kurzer Frist erfolgten mehrere Vermittlungen auch von Langzeitstellenlosen

2021

INNOVIS: BFS Forststatistik: Rationalisierung und Digitalisierung Datenflüsse, Aktualisierung SQL-Server (5 Generationen), Projekt Sicherstellung Datenschutz/Cyberkriminalität, SAS-gestützte Datenplausibilisierung. Statistik Sägereien: Rationalisierung und Digitalisierung Datenflüsse, besserer Einbezug Datenlieferanten. Agrardatenlieferung Eurostat: Volle Digitalisierung Datenflüsse, Schnittstellenmanagement, Management Datenlieferanten. Beitrag Tag der offenen Tür (COVID) BFS Erarbeitung Dashboard Holzmarkt und Optimierung Quiz 

2020

NAVIS: Abschluss Coachingausbildung als zert. Coach inkl. OnlineCoachingzertifikat

NAVIS: Coachings für Sozialhilfebeziehende für den Kt. AG

INNOVIS: BFS Forststatistik: Digitalisierung Datenlogistik, Revisionen Methodik und Plausibilisierung. Publikation Forststatistik. 

2019

NAVIS: Konzept des AssessmentCenters BL für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen im Auftrag der Koordinationsstelle Asyl Kt. Baselland 

ACBALLIANCE: Start der ACB Alliance am Gallenweg 8 in Pratteln. Aufbau Coworking Space, mit COVID Verlegung Firmensitz von BS nach Muttenz und Büros von Pratteln nach Muttenz

NAVIS: PassWerk, Konzept zum Bau einer Integrationslandschaft in Muttenz

2018

INNOVIS: Soziale Landwirtschaft: Konzept Neugestaltung Predigerhof Reinach mit Kleintieren und Sozialarbeit. Heute so in Betrieb.

INNOVIS: Unternehmensentwicklung: Konzept und Aufbau eines AssessmentCenters für Flüchtlinge jeweils zugeschnitten für die Sozialhilfen in den Kantonen BL, BS und SO

2007-2017

WBF Bundesamt für Landwirtschaft: Markttransparenz Schweiz: Überführung von Preisbeobachtung in Marktbeobachtung und Begründung der Marktanalytik: Einführung Bereiche Biomarkt in Zusammenarbeit mit BioSuisse, Gastronomie (HOREKA), Produktionsmittel (Dünger, Futtermittel). Einführung Kaufkraft- und Preisvergleiche CH Warenkorb zu D, F, AU, I, Splitting Bruttomarge in Marge Detail- und Grosshandel. Einführung statistischer Dienstleistungen für Branchenorganisationen, u.a. Nationaler Milchpreis, Marktanteilsberechnungen, Preisindikatoren, Mengengerüste. Ausbau Beobachtung Kartoffelbereich. Ausbau Datenlieferanten Discounter Aldi/Lidl (volle Kooperation von Anfang an) Digitalisierung: Vollständige Digitalisierung der Datenflüsse und Ablagen. Einführung Darstellungsprinzip nach Hichert, Konzept Website, Bereichskonzept Agrarbericht BLW. Soziales Engagement: für Mitarbeitende mit Bossing-, Mobbing- und Burnout-erfahrungen in der Bundesverwaltung

Eintritt LIDL in die Schweiz als Reaktion auf die hohen Bruttomargen «Hochpreisinsel Schweiz».

Gemeinde Muttenz: Erarbeitung Verkehrsleitkonzept Muttenz bei Sonderanlässen
1999-2005

Eidg. Volkswirtschaftsdepartement: Schaffung Markttransparenz Schweiz: Aufbau der Marktbeobachtung im Bundesamt für Landwirtschaft gemäss Konzept EVD zur verbesserten Markttransparenz. Aufbau der Beobachtungsbereiche Obst und Gemüse, Getreide, Brotkonsumstatistik, Ausbau Bereich Milch, Kartoffeln

Eintritt ALDI in die Schweiz als Reaktion auf die hohen Bruttomargen in der Schweiz

1997-1998

BKKJ: Unternehmensentwicklung Reprofil/PerspektivA: Konzept und Aufbau des Arbeitsintegrationsprogrammes Reprofil und PerspektivA  (90 Teilnehmende) im Kanton Baselland mit je einem Angebot für Stellenlose und Sozialhilfebeziehende Personen

BKKJ: Brocki Reinach: Konzept und Aufbau der Brocki Reinach und der Sportbrocki Frenkendorf

BKKJ: Bernhardsberg Oberwil: Konzept und Begründung der Arbeitsintegration auf dem ehemaligen Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL Bernhardsberg in Oberwil

1995-1996

GS Eidg. Volkswirtschaftsdepartement: Umbau der eidg. Preiskontrollstelle: Konzept zur Überführung der Eidg. Preiskontrollstelle in eine Fachstelle für Markttransparenz im Auftrag des Bundesrates. Aufbau des Berichtswesens und erste Umsetzung im Bereich Fleisch. 

1994

CMS: Schule und Landwirtschaft: Konzept Programm Schule und Landwirtschaft auf dem Brüglingerhof Basel (heute Merian Gärten) im Auftrag der Christoph Merian Stiftung CMS. Daraus wurde eine schweizweite Bewegung.

bis 1993

COOP: Soziale Landwirtschaft:  und Betreuungsplätze für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Praxiseinsätze für Geflüchtete auf dem damaligen Coop Betrieb Ziegelhof in Oberwil.

ETH Forschung: im Nachgang zum Reaktorunglück in Tschernobyl: Impact von Regen mit Fallout-Isotopen auf Nutzpflanzen.