ACB Innovis
Politik- und Unternehmensentwicklung.
Mit Anforderungsabklärungen, ChangeManagement und BusinessAnalyse
…gestalten statt verwalten.
Wo Menschen lösungsorientiert, d.h. vom Ziel, bzw. der Anforderung her denken und sich als Ergänzung statt als Konkurrenz sehen, entstehen gute, gemeinsame Geschichten.
Gemeindeentwicklung: Bereit für die nächste Welle: PassWerk.
In Wellen auf den Arbeitsmarkt: Ob Flüchtlingsströme unser Land erreichen oder grosse Unternehmungen restrukturieren. Beide Fälle können Wellen von Arbeitssuchenden auslösen. Jede Welle ist anders, die Betroffenen sind ebenso vielfältig. Sozialdienste sind in diesen Phasen enorm gefordert, weshalb es in solchen Situationen verlässliche Netzwerke und starke, verlässliche Partnerschaften braucht. Am besten vor Ort. Deshalb das PassWerk.
PassWerk – Kompatibel in der Region: Unter dem Namen PassWerk bieten wir deshalb eine lokale und nachhaltige, auf die Gemeinden zugeschnittene Netzwerklösung an, die mit den Leistungsanforderungen des Kantons unter ACB Alliance kompatibel ist und deshalb kantonal zur anwendung kommen kann.
Das PassWerk will vor Ort die Sozialdienste entlasten, indem es
- Geflüchtete schon früh integriert
- niederschwellige, gemeinnützige Arbeitseinsatzmöglichkeiten vor Ort fördert
- Niederschwellige Zugänge zu Arbeitswelterfahrungen ermöglicht
- Arbeitsfähigen Menschen bei der Stellensuche behilflich ist
- Menschen, die auf Arbeitssuche sind, Orientierung bietet
- Begegnungsräume schafft
- Bestehende Angebote vor Ort vernetzt und Synergien ermöglicht
- Brücken zu Bildung und Wirtschaft schlägt
- Projekte mit Integrationscharakter lanciert
Der Rahmen
Im Bereich Flüchtlinge orientiert sich das PassWerk an der Integrationsagenda der Kantonalen Integrationsprogramme KIP in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Migration SEM, wo zu lesen ist:
«Viele Flüchtlinge in der Schweiz finden lange keine Arbeit, stehen kaum in Kontakt mit der ansässigen Bevölkerung und sind von der Sozialhilfe abhängig.
Hier wirkt die Integrationsagenda: Jugendliche und junge Erwachsene lernen rascher eine Landessprache und bereiten sich auf eine berufliche Tätigkeit vor. So können sie im Arbeitsleben Fuss fassen, für sich selber aufkommen und sich in der hiesigen Gesellschaft integrieren. Das bremst den Anstieg der Sozialhilfekosten und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.»
Ziele des PassWerks
Der Integrationsprozess
Der berufliche Integrationsprozess des PassWerks orientiert sich ebenfalls an der nationalen Integrationsagenda.
Das Schema dazu:
Unsere durchgehende Fallführung mit nur Ansprechperson im Integrationsprozess ermöglicht kürzere Kommunikationswege und gibt den Teilnehmenden mehr Sicherheit
Kandidat:innen: Die Kandidat:innen werden beim PassWerk anhand von Coachings schon früh in einen von Selbständigkeit und Selbstverantwortung geprägten Entwicklungsprozess begleitet. Sie erhalten, bzw. erarbeiten sich dabei die nötigen Informationen und Anhaltspunkte, um sich im Alltag zurechtzufinden.
Die Betriebe: Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Integration sind Betriebe, die bereit sind, den Kandidat:innen Einblick in ihre Arbeit zu geben und Berufswelterfahrungen zu ermöglichen. Das ist heute eine überaus grosse Herausforderung.
- Die Wirtschaft muss sich erst von den COVID-bedingten Einschnitten erholen und
- hier in Grenznähe steht sie ohnehin unter enormem Konkurrenzdruck.
- Gerade einwöchige Schnupperlehren erfordern einen logistischen und personellen Mehreinsatz im Betrieb.
Das PassWerk baut dieses kontinuierlich vor Ort auf und kann hier auf ein wachsendes, solides Netzwerk zählen.
Freiwillige: Freiwillige und interessierte Kreise nehmen in diesem Prozess eine den Prozess unterstützende Schlüsselrolle wahr. Sie können in Alltagsfragen wichtige Ratgeber sein, ihre Schützlinge mit regelmässigen Gesprächen sprachlich trainieren, Vernetzung fördern, etc. Entscheidend ist dabei, dass sie sich über den Prozess und ihre Rolle bewusst sind.
Die Coaches vom PassWerk: Sie nehmen eine Koordinations- und Vermittlerrolle zwischen Kandidat:in, Unternehmen, den Zuweisenden Stellen und allenfalls der freiwilligen Begleitperson ein.
Beratungen und gutgemeinte Tipps können letztlich in Beratungsabhängigkeiten führen, die das Coaching vermeidet. Coaching ist im ganzen Prozess der Schlüssel, damit eigenverantwortliche und auf die Kandidierenden individuell zugeschnittene Lösungen erarbeitet werden.
Wo Entscheidungen anstehen, wird das nötige Wissen punktuell und individuell vermittelt, oder aber es wird auf Informationsquellen hingewiesen. Wie die Sprache Schlüssel zu Berufswelterfahrungen ist, so sind Kooperation und Eigenverantwortlichkeit Schlüssel zur positiven Integrationslaufbahn.
Alle verfolgen wir ein Ziel:
Wir alle wollen letztlich einen Beitrag zu einer möglichst nachhaltigen und vielschichtigen Integration von Menschen beitragen. Alleine stemmt das niemand. Es braucht eine Allianz vieler, die gut zusammenspielen, damit dies auch gelingt.
Mitgliedschaften
Wir sind Mitglied von
Bald wieder: Bâlliance - Rheinheimische Spezialitäten
Bâlliance, unser Label für hochwertige
Geschenkprodukte aus der Region Nordwestschweiz.
REGIONAL
Die mit besonderer Sorgfalt und Liebe entwickelten und hergestellten Spezialitäten aus dem Raum von Delsberg bis Bözberg und Basel bis zum Passwang sind Ausdruck der Wertschätzung über die bereichernde Vielfalt, die Einzigartigkeit und den pionierhaften Esprit unserer Region, in welcher wir wirken und leben.
Sozial
Die hochwertigen Spezialitäten von Bâlliance werden von kleineren bis mittleren Familienbetrieben der Land- und Lebensmittelwirtschaft, von Privatpersonen, aber auch von sozialen Institutionen hergestellt oder veredelt. Auch Startups erhalten hier eine Plattform, um sich daraus zu entwickeln. Motto ist hier klein – aber fein.
Genial
Bâlliance – Produkte wollen Freude am Besonderen ausstrahlen. Die Produkte werden nach neusten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards, sowie nach aktueller Produktions- und Verarbeitungskunst schonend hergestellt. Wo immer möglich nehmen wir Rohstoffe, die auf unseren Böden gewachsen sind.
Bâlliance erzählt geschichten von hier.
